Logo - Schrift
overlay
Logo

PDF-Downloads

> Akupunktur

> Allergologie

> Ambulante Operationen

> Naturheilverfahren

> Otoneurologie

> Psychosomatische Grundversorgung

Unser Leistungsspektrum neben der klassischen HNO-Heilkunde

Klicken Sie auf entsprechende Unterpunkte am linken Bildrand und es öffnet sich die weiterführende Information.


A K U P U N K T U R

Die Akupunktur ist eine bewährte Heilmethode, die in China schon seit Jahrtausenden mit Erfolg angewandt wird.
Durch Nadelreize werden die Selbstheilungskräfte des Körpers mobilisiert und die Lebensenergie („Chi“) gestärkt.
Große wissenschaftliche Studien belegen, dass Akupunktur z.B. bei Heuschnupfen, allergischem Asthma oder chronischen Wirbelsäulenleidens der herkömmlichen schulmedizinischen Therapien sogar überlegen sein kann.
Besonders überzeugt die nur minimale Nebenwirkungsquote.

Frau Dr. Deubel bietet in unserer Praxis verschiedene Akupunkturmethoden an:
Körperakupunktur, Ohrakupunktur, Schädelakupunktur nach Yamamoto, Triggerpunktakupuktur, Mundakupunktur nach Gleditsch sowie im Einzelfall auch Laserakupunktur.
Zum Einsatz kommen hochwertige Einmalnadeln, auf Wunsch auch Dauernadel, wodurch eine Übertragung von Infektionserkrankungen komplett ausgeschlossen wird.

Bei folgenden Erkrankungen wird Akupunktur erfolgreich eingesetzt:
  • Allergien und Asthma
  • Abwehrschwäche und Infektanfälligkeit
  • Schwindel verschiedener Ursachen
  • Tinnitus (Ohrgeräusche) und Hörsturz
  • Kopf- , Rücken- und Gelenkschmerzen
  • Migräne und Neuralgien
  • Fazialisparese (Gesichtslähmung)
  • Schmerzen des Kau- und Zahnsystems
  • Erschöpfungszustand, Müdigkeit und Schlafstörungen
  • Suchterkrankungen z.B. Raucherentwöhnung
  • Geruchs- und Geschmacksstörungen
  • sowie auch weitere Erkrankungen, die von der DÄgfA (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur) empfohlen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Thema > Wo hilft Akupunktur? < bei der DÄgfA.

Frau Dr. Deubel wird Ihnen in einem Vorgespräch Ihre persönlichen Fragen beantworten.

A L L E R G O L O G I E

Als Allergie wird eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet.

Eine Allergie äußert sich in typischen, oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen z.B.:
  • Nasensymptome (Niesen, Nasenlaufen, Juckreiz der Nase)
  • Augensymptome (Juckreiz, Brennen und Augentränen, Schwellung der Lider)
  • Bronchiale Symptome (Hustenreiz, Verengung der Bronchien mit pfeifenden Geräuschen bis zur Atemnot)
  • Hautsymptome (Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen und Rötungen)
  • Magen-Darmbeschwerden (Durchfall, Übelkeit, Bauchkrämpfe)
Bei Allergieverdacht können beide Ärzte dem Patienten umfangreiche Diagnoseverfahren anbieten. Basis jeder Allergiediagnostik ist eine gründliche Anamnese (eingehende Befragung des Patienten). Hierbei werden Schwere und Dauer der Beschwerden, sowie mögliche Allergieauslöser bereits eingegrenzt. Verschiedene Hauttestungen z.B. Prick Test, Reibe/Scratchtest, Intrakutantest und Epikutantests werden im Anschluß daran ausgewählt. Ergänzt werden können die Hauttests durch spezielle Laboruntersuchungen und Provokationstestungen wie z.B. nasale Provokation mit rhinomanometrischer Auswertung (technische Überprüfung der Nasendurchgängigkeit). Nach Zusammenschau der Diagnoseergebnisse werden dem Patienten die therapeutische Möglichkeit dargelegt.

Folgende Therapien können bei Allergien nach individueller Rücksprache mit dem Patienten zur Anwendung kommen:
  • Tips zur weiteren Lebensführung und Vermeidung bzw. Kontaktreduzierung der allergischen Stoffe (Allergenkarenzmaßnahmen)
  • Symptomatische Behandlung mit Mitteln, welche die allergischen Beschwerden reduzieren z.T. sogar ganz unterdrücken
  • Hyposensibilisierung mit kausalem Therapieansatz (spezifische Immuntherapie)
  • Alternative naturheilkundliche Therapien: Hier ist besonders die Akupunktur als eine sehr erfolgreiche Behandlungsmethode zu erwähnen, wie bereits auch große Studien bestätigen, des Weiteren diverse homöopathische Mittel.
Beide Ärzte stehen Ihnen in allergischen Fragen kompetent zur Verfügung. Frau Dr. Deubel hat sich in ihren Ausbildung besonders mit Allergologie befasst und führt auch die Zusatzbezeichnung Allergologie.

A M B U L A N T E   O P E R A T I O N E N

Unter ambulanten Operationen versteht man bestimmte chirurgische Leistungen, die in der Praxis (oder auch im Krankenhaus) ohne anschließende Übernachtung erbracht werden.
Im HNO Bereich können viele Operationen mit niedrigem Risiko ambulant erfolgen, so dass die Patienten nach dem Eingriff in das gewohnte häusliche Umfeld zurückkehren können und somit – auch aus wirtschaftlicher Sicht – ein unnötiger Krankenhausaufenthalt vermieden wird.

Folgende HNO Operationen werden von Hrn. Dr. K. Uebelacker und Frau Dr. M. Deubel ambulant durchgeführt:
  • Adenotomie (Entfernung der Adenoide, umgangssprachlich „ kindliche Polypen“)
  • Parazentese (Trommelfellschnitt) bei Paukenerguß
  • Paukendrainage (Einlage eines Röhrchens nach Trommelfellschnitt) bei chronischem Erguß
  • Nasenmuscheloperationen
  • Nasenscheidewandkorrekturen
  • begrenzte Septorhinoplastiken (kosmetische Nasenkorrekturen z.B. Nasenhöckerabtragungen)
  • Plastische Ohrmuscheleingriffe z.B. bei Abstehohren oder Tumoren
  • Plastische Eingriffe im Gesicht und am Hals bei kleineren Tumoren oder anderen Hautveränderungen
  • Schnachoperationen mit Verkleinerung des Gaumenzäpfchens z.T. auch Gaumenstraffungen
  • kleinere Eingriffe am Kehlkopf, im Rachen und an der Zunge
  • umschriebene Nasennebenhöhlenoperationen
Jede Operation ist eine Individual-Entscheidung zwischen Arzt und Patient. Ob eine Operation ambulant möglich oder sinnvoll ist, hängt von weiteren Faktoren ab z.B. Vorhandensein von Zusatzerkrankungen, die das OP- und Narkose-Risiko erhöhen.

Für individuelle Fragen stehen Ihnen beide Ärzte gern kompetent zur Verfügung.

N A T U R H E I L V E R F A H R E N

Naturheilverfahren sind medizinische Heilmethoden, die der Vorbeugung, Heilung oder Linderung von Krankheiten dienen. Sie sprechen die selbstregulativen Kräfte des Organismus an und sind – zumindest teilweise – „natürlichen Ursprunges“.

Die ganzheitliche Medizin bedient sich bevorzugt naturheilkundlicher Verfahren, da diese der Komplexität von Krankheit eher gerecht werden können und in der Regel auf einer selbstheilungsfördernden Ebene ansetzen.
Naturheilkunde ist mehr als die Fortsetzung der Schulmedizin mit anderen Mitteln.

Beide Ärzte Hr. Dr. Uebelacker und Fr. Dr. Deubel bieten im Rahmen der ganzheitlichen Medizin naturheilkundliche Verfahren an. Besonders Fr. Dr. Deubel hat sich auf folgende naturheilkundliche Verfahren spezialisiert und besitzt die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren:
  • Akupunktur
  • Phytotherapie
  • Neuraltherapie
  • Komplexe Homöopathie
  • Nasale Reflextherapie
  • Mikrobiologische Therapie
Diese einzelnen Therapieformen werden individuell auf jeden Patienten abgestimmt, z.T. auch kombiniert oder soweit sinnvoll auch mit schulmedizinischen Therapien verbunden.

Welche Verfahren zum Einsatz kommen, hängt von dem jeweiligen Krankheitsbild und der Vorgeschichte des Patienten ab. Sowohl die verschiedenen Naturheilverfahren als auch schulmedizinischen Therapien werden dem Patienten im Vergleich ausführlich erklärt und der Patient kann den gewünschten Therapieweg frei wählen.

O T O N E U R O L O G I E

Neben den in allen HNO-Praxen üblichen Hörtestungen wie Tonschwellenaudiogramm, Sprachaudiogramm und Impedanzmessungen am Trommelfell (Tympanometrie) werden bei uns noch folgende Untersuchungen zusätzlich durchgeführt:
  • Hirnstammaudiometrie (Bera)
    Objektive Hörtestung zum Ausschluß von Tumoren im Kleinhirnbrückenwinkel und zur Hörprüfung von Kleinkindern.
  • Otoakustische Emissionen (OAE)
    Funktionstest der äußeren Haarzellen des Innenohres Diese Untersuchung ist besonders für die Untersuchung im Neugeborenen-, Säuglings- und Kleinkindalter geeignet (Neugeborenenscreening).
  • Computernystagmographie (CNG)
    Testung der kalorischen Erregbarkeit der Gleichgewichtsorgane durch Kalt- und Warmspülung der Gehörgänge. Diese Untersuchung wird besonders bei der Frage- stellung durchgeführt, ob ein Schwindel durch eine Erkrankung der Gleichgewichtsorgane verursacht wird.
Alle diese Untersuchungen sind Bestandteil einer verfeinerten Diagnostik des Hör- und Gleichgewichtes und sind Kassenleistungen (keine Zuzahlung erforderlich).

P S Y C H O S O M A T I S C H E   G R U N D V E R S O R G U N G

Es gibt vielfältige Wechselbeziehungen zwischen Körper und Seele.
Diese Wechselwirkungen spielen auch bei vielen Erkrankungen im HNO-Bereich eine große Rolle.

Beispielhaft seien erwähnt:
  • Streß und Hörsturz,
  • Zunahme von Ohrgeräuschen und psychischer Belastung,
  • Kloßgefühl im Hals bei Ärger und Aufregung (sog. Globus).
Aber auch sog. funktionelle oder vegetative Störungen sollen hier genannt werden, dabei handelt es sich um Beschwerden/Störungen, bei denen sich keine organische Ursache feststellen läßt.

Beide Ärzte dieser Gemeinschaftspraxis haben sich in der psychosomatischen Medizin weitergebildet und bieten eine sog. psychosomatische Grundversorgung an. Diese psychosomatische Grundversorgung ist Kassenleistung (keine Zuzahlung).